Möchten Sie die besonderen Momente wieder mit einem strahlenden Lächeln genießen?
Umfassendes Dentalhygiene-Paket
Wählen Sie unser umfassendes Dentalhygiene-Paket mit Zahnaufhellung, 114.000 Ft stattdessen jetzt nur 79.000 Ft!
Inhalt des Pakets:
- Termin 1: Zustandsanalyse, Zahnsteinentfernung, Beratung (30 Minuten)
- Termin 2 (falls notwendig) – nicht Teil des Pakets: für die Erhaltung des Ergebnisses erforderliche Behandlungen (z. B. Füllungen).
- Termin 3: Zahnaufhellung (60-90 Minuten)
Gesundes und strahlend weißes Lächeln mit professioneller Betreuung.
Vor der Zahnaufhellung: Beratung für das perfekte Endergebnis
Wenn Sie ein weißeres, gesünderes Lächeln wünschen, ist der erste und wichtigste Schritt eine gründliche zahnärztliche Untersuchung und Beratung. Dabei stellen unsere Zahnärzte fest, was die Verfärbung Ihrer Zähne verursacht – sei es durch Ernährungsgewohnheiten, Zahnstein, verfärbte Füllungen oder andere Faktoren.
Dies ist auch deshalb wichtig, weil Zahnaufhellung nicht durchgeführt werden kann, solange der Patient Karies, Zahnstein oder Zahnfleischprobleme hat. Bestehende Probleme müssen vorher behandelt werden, da sie nicht nur die Wirksamkeit der Aufhellung verringern, sondern auch Schmerzen und weitere Probleme verursachen können.
Nach der Untersuchung erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan, sei der nächste Schritt eine sofortige praxisbasierte Zahnaufhellung oder eine andere ästhetische Lösung wie z. B. Keramikveneers.

Zahnaufhellung bei Üveges-Dental
Die Zahnaufhellung ist eine der am häufigsten genutzten Routineverfahren der ästhetischen Zahnmedizin. Dabei können Zähne schonend, aber effektiv von Verfärbungen und Ablagerungen gereinigt werden.
Obwohl Zahnaufhellung früher nicht optimal für die langfristige Zahngesundheit angesehen wurde, ist diese Behandlung heutzutage völlig risikofrei.
Ein korrekt vorbereitetes Gebiss und professionell angewendetes Aufhellungsmittel ermöglichen dem Patienten sichtbare Ergebnisse bei minimalem Unbehagen und ohne Zahnschäden.
Haben Sie es satt, nicht selbstbewusst lächeln zu können? Möchten Sie Ihr Selbstvertrauen zurückgewinnen und jeden Tag mit einem gesunden, strahlenden Lächeln genießen? Zahnaufhellung ist heute eine der beliebtesten ästhetischen Eingriffe mit sichtbaren Ergebnissen. Dank moderner Technologien ist das Verfahren zudem sicher, effektiv und schonend.
Bei Üveges-Dental entfernen wir professionell Ablagerungen und Verfärbungen, sodass Ihre Zähne wieder natürlich weiß und sauber erscheinen.

Was verursacht Zahnverfärbungen?
Zahnverfärbungen können durch mehrere Faktoren verursacht werden, unter anderem:
- Gewürze und Inhaltsstoffe in Lebensmitteln: Lebensmittel mit intensiver Farbe – z. B. Curry oder Tomatensauce – können bei häufigem Konsum langfristig den Zahnschmelz verfärben.
- Rotwein: Der hohe Tanningehalt und die Farbpigmente können die Zähne verfärben, besonders bei regelmäßigem Konsum.
- Tee, Kaffee: Schwarzer Tee und Kaffee enthalten Tannine und chromogene Verbindungen, die sich leicht am Zahnschmelz anlagern und Braunverfärbungen verursachen.
- Rauchen: Nikotin und Teer verursachen gelblich-braune Ablagerungen und können langfristig den Zahnschmelz schädigen.
- Alter: Mit zunehmendem Alter wird der Zahnschmelz auf natürliche Weise dünner, wodurch das darunterliegende gelbliche Dentin stärker sichtbar wird.
Die entstandenen Verfärbungen können durch professionelle Zahnaufhellung entfernt werden. Auch Plaque, Zahnstein, Karies oder schlecht ausgeführte Füllungen können Zähne verfärben. In solchen Fällen kann vor der Zahnaufhellung eine Zahnsteinentfernung, Füllung oder sogar Keramikveneers notwendig sein.
Welche Methoden der Zahnaufhellung gibt es?
Wir unterscheiden drei Haupttypen der Zahnaufhellung:
- Praxisbasierte Zahnaufhellung
- Innere Zahnaufhellung
- Zahnaufhellung zu Hause
Praxisbasierte Zahnaufhellung
Der erste Typ ist die praxisbasierte Zahnaufhellung, die den meisten bekannt ist. Hier setzt Ihr Zahnarzt oder Dentalhygieniker einen Gingivenschutz am Zahnfleischrand auf und trägt das Aufhellungsmittel auf die Vorderflächen der Zähne auf. Das Mittel wird durch spezielles blaues Licht aktiviert, sodass während der gesamten Behandlung Ihre Zähne mit einer Aufhellungslampe beleuchtet werden.
Eine Belichtungsperiode dauert 10-15 Minuten und kann maximal dreimal pro Behandlung wiederholt werden. Die Behandlung endet mit dem Auftragen eines Empfindlichkeitsreduktionsgels. Am Ende der Behandlung können die Zähne mehrere Nuancen heller sein, abhängig vom Ausmaß der Verfärbungen.

Innere Zahnaufhellung
Die innere Zahnaufhellung wird ebenfalls in der Zahnarztpraxis durchgeführt. Bei wurzelbehandelten Zähnen kann es vorkommen, dass nur ein Zahn verfärbt ist. Hier trägt der Zahnarzt das Aufhellungsmittel in das Innere des Zahns auf und verschließt es temporär mit einer Füllung. Dieser Vorgang erfordert mehrere Praxisbesuche, da die Aufhellung in mehreren Schritten erfolgt. Voraussetzung ist eine korrekt durchgeführte Wurzelfüllung. Bei Bedarf muss diese vor der Aufhellung ausgetauscht werden. Ihr behandelnder Arzt informiert Sie darüber.
Zahnaufhellung zu Hause
Bei der Zahnaufhellung zu Hause erhalten Sie basierend auf einem Abdruck ein Set von Aufhellungsschienen (für Ober- und Unterkiefer) sowie das Aufhellungsmittel. Das Mittel wird in die Schiene gefüllt und auf die Zähne gesetzt. Die Wirkungsdauer hängt von der Zeit im Mund ab. Verschiedene Konzentrationen stehen zur Verfügung, um die Zähne individuell aufzuhellen.
Trägt man die Schiene 5–8 Stunden, kann bereits nach einer Woche eine sichtbare Farbveränderung erreicht werden. Um Zahnempfindlichkeit zu vermeiden, sind 1–2-tägige Pausen empfehlenswert. Die Behandlung kann bei Bedarf wiederholt werden, jedoch ist die enge Kontrolle durch den behandelnden Arzt wichtig, um die Zahngesundheit zu erhalten.
Für alle Methoden gilt: Vor Abschluss der Entwicklung bleibender Zähne wird keine Aufhellung empfohlen, also frühestens ab 18 Jahren, besser später.
Über die Zahnaufhellung hinaus: weitere ästhetische Maßnahmen
Eine der häufigsten Vorbehandlungen ist die professionelle Zahnsteinentfernung mit Ultraschall, um Ablagerungen und Verschmutzungen zu entfernen. Dies ist nicht nur für gesundes Zahnfleisch wichtig, sondern erhöht auch die Wirksamkeit der Aufhellung.
Zahnstein verhindert die Aufnahme des Aufhellungsmittels, sodass die Behandlung nicht maximal wirksam ist. Nach der Entfernung wirken die Zähne zudem sauberer und gleichmäßiger gefärbt, sodass dieser Schritt allein schon sichtbare Veränderungen bewirken kann.
Während der Beratung und Untersuchung kann Ihr Zahnarzt feststellen, ob die Aufhellung eine Vorbehandlung oder andere Maßnahmen erfordert.
Nicht alle Verfärbungen reagieren gleich gut auf die Aufhellung, daher basiert der Behandlungsplan immer auf individueller Bewertung und Untersuchung, um ein natürliches, haltbares und ästhetisches Ergebnis zu gewährleisten.

Keramikveneers
Keramikveneers sind zwar keine Aufhellungsmethode, können aber eine wichtige Alternative für Patienten sein, die ein strahlenderes Lächeln wünschen, für die herkömmliche Aufhellung kein zufriedenstellendes oder dauerhaftes Ergebnis bietet.
Dies kann z. B. der Fall sein, wenn Patienten mit der natürlichen Grundfarbe, Form oder Stellung ihrer Zähne unzufrieden sind. Dünne, ästhetische Veneers werden auf die Vorderflächen der Zähne geklebt, um hartnäckige Verfärbungen, Lücken oder kleinere Formabweichungen zu kaschieren. Sie sehen natürlich aus und sind sehr widerstandsfähig, sodass sie langfristig eine zufriedenstellende Lösung bieten.
Der Einsatz von Keramikveneers wird auch empfohlen, wenn die Größe oder Farbe einzelner Zähne deutlich von den übrigen abweicht.
Was können Sie tun, um Ihr strahlendes Lächeln zu bewahren?

Für ein gesundes, strahlendes Lächeln kann man auch nach der Zahnaufhellung einiges tun. Damit das Ergebnis langanhaltend und zufriedenstellend bleibt, ist es wichtig, dass der Patient auf eine angemessene Mundhygiene und auf seine Lebensgewohnheiten achtet.
Zweimal tägliches gründliches Zähneputzen, regelmäßige Verwendung von Zahnseide und das Spülen mit Mundwasser sind unerlässlich, um Verfärbungen zu reduzieren. Zudem können bestimmte Lebensmittel und Getränke – wie Kaffee, Tee, Rotwein, Cola oder bestimmte Gewürze – bei übermäßigem Konsum ebenfalls zur erneuten Verfärbung der Zähne beitragen, insbesondere wenn danach längere Zeit nicht geputzt wird.
Einmal jährlich wird außerdem eine professionelle Dentalhygiene-Behandlung empfohlen, da dies nicht nur der Erhaltung der Mundgesundheit dient, sondern auch die Wirksamkeit der Zahnaufhellung verbessern kann.
Regelmäßige zahnärztliche Kontrolluntersuchungen sind ebenfalls unerlässlich, um gesunde, weiße Zähne zu bewahren. Bei diesen Kontrollen können mögliche Probleme frühzeitig erkannt werden, wodurch teurere und aufwendigere Eingriffe vermieden werden können.
Fragen und Antworten zur Zahnaufhellung:
- Die Zahnaufhellung zu Hause wird ohne ärztliche Beratung und Aufsicht nicht empfohlen, da es entscheidend ist, welches Mittel, in welcher Konzentration und auf welchem Zahnzustand verwendet wird. Bei einer zahnärztlichen Aufhellung kann der Patient maximale Aufmerksamkeit und Fachkenntnis genießen, sodass die Behandlung sicher und effektiv ist.
- Bei angemessener Anwendungsdauer kann gesunder Zahnschmelz nicht beschädigt werden. Es ist jedoch unerlässlich, nur gesundes Gebiss aufzuhellen. Bitte beachten Sie auch bei einer Aufhellung zu Hause die Anweisungen Ihres Zahnarztes bezüglich maximaler Einwirkzeit und Vorgehensweise.
- Bei einer Praxis-Zahnaufhellung kann gegen Ende der Behandlung durch das Aufhellungsmittel eine Empfindlichkeit auftreten. Wie oben beschrieben, wird die Behandlung in diesem Fall mit einem Gel zur Reduzierung der Empfindlichkeit abgeschlossen. Nach 1-2 Wochen nach der Aufhellung verschwindet diese Empfindlichkeit wieder.
- Viele Menschen fürchten die Zahnsteinentfernung – sie kann tatsächlich etwas unangenehm sein. Vor der Zahnaufhellung ist sie jedoch in jedem Fall erforderlich, insbesondere, wenn in den letzten 1-2 Jahren keine zahnärztliche Untersuchung stattgefunden hat. Je häufiger die Zahnsteinentfernung durchgeführt wird, desto geringer ist das Unbehagen. Das Ergebnis ist nicht nur ästhetisch, sondern sorgt auch für ein gesünderes Lächeln.
- Um das langanhaltende Ergebnis zu bewahren, sollte in den ersten 2 Wochen nach der Behandlung auf färbende Lebensmittel und schlechte Gewohnheiten verzichtet werden. Wenn dies beachtet wird, kann man jahrelang ein wunderschönes, weißes Lächeln genießen.
- Bei Bedarf kann der Vorgang alle 1-2 Jahre wiederholt werden. Es wird jedoch stets empfohlen, zuvor eine Beratung wahrzunehmen, um den aktuellen Zustand der Zähne zu überprüfen.
- Für Personen unter 18 Jahren, Schwangere oder stillende Frauen sowie für Menschen mit unbehandelten Karies oder schwerer Parodontitis.
- Leider verändern Füllungen oder Zahnersatz während der Zahnaufhellung ihre Farbe nicht. Es ist daher sinnvoll, Füllungen und Zahnersatz nach der Aufhellung anzupassen oder aufhellen zu lassen. Es wird empfohlen, nach der Zahnaufhellung zwei Wochen zu warten, bevor Füllungen ersetzt oder Kronen angefertigt werden, damit sich die Zahnfarbe stabilisieren kann.
Überlassen Sie Ihr Lächeln den Experten, und es kann wieder strahlen!
In der Üveges-Dental Zahnarztpraxis in Győr erwarten Sie professionelle Fachkräfte und moderne Geräte, sodass das Ergebnis der Zahnaufhellung garantiert zufriedenstellend sein wird. Dank unserer individuell abgestimmten, schonenden Verfahren wird das Ergebnis dauerhaft und sichtbar – egal ob es sich um leichte Verfärbungen oder hartnäckige Ablagerungen handelt.
Verstecken Sie Ihr Lächeln nicht länger! Buchen Sie einen Termin zur Beratung und machen Sie den ersten Schritt zu einem selbstbewussten, strahlenden Lächeln!